Beiträge

What would Jesus say? – So führst du ein wertschätzendes Gespräch

Christof Lenzen

Wie kannst du gut – also jesusmäßig – kommunizieren? Und was ist, wenn jemand einen blöden Spruch bringt? In solchen Situationen kannst du lernen, was ein gutes Gespräch ausmacht – oder wie es total daneben gehen kann. Deswegen kommen hier die 7 wichtigsten Fakten:

  1. Du kannst nicht nicht kommunizieren. Das ist wichtig zu wissen. Auch wenn du schweigst, sagst du damit etwas aus. Nämlich, dass du eine Bemerkung schluckst, Angst hast oder getroffen bist. Du kommunizierst mit deinem ganzen Wesen. Sprache, Körper, Gesicht … alles „spricht“.
  2. Damit du gut kommunizieren kannst, nimm dich im Gespräch wahr. Fühlst du dich wohl oder unwohl? Wo wirst du wütend, wo möchtest du am liebsten weglaufen? Es ist wichtig, diese Signale wahrzunehmen, auch wenn du es nicht zeigst oder tust. Aber es ist eine wichtige Botschaft deiner Seele und deines Körpers an dich.
  3. Du darfst Grenzen haben und setzen. Niemand hat das Recht, dich zu verletzen oder dich dumm anzumachen. Du bist ein von Gott geliebtes Königskind mit Würde, lass dir nicht alles gefallen. Also richte dich auf (auch körperlich), du hast Jesus hinter dir.
  4. Superhilfreich ist Reden aus der Ich-Perspektive: „Was du gesagt hast, hat mich verletzt.“ Oder: „Ich finde das gerade richtig gut, dass du so ehrlich deine Gefühle zeigst.“ So kannst du immer deine persönliche Wahrnehmung äußern und verallgemeinerst nicht.
  5. Wenn du merkst, dass dich eine Äußerung aufregt oder überfordert, dann sag zum Beispiel: „Darüber muss ich in Ruhe nachdenken … Ich reagiere später drauf!“ So kannst du erst mal zur Ruhe kommen und sortieren, was in dir abgeht.
  6. Wenn du mit jemandem sprichst, schau dein Gegenüber offen an. Wende deinem Gesprächspartner deinen Körper zu. Und: Höre zu, bevor du sprichst … Wir reden oft zu schnell und hören zu wenig zu. Stattdessen denken wir beim Hören schon darüber nach, was wir antworten können.
  7. Es ist wichtig, Fragen zu stellen: „Wie meinst du das? Magst du das mal erklären? Was willst du damit aussagen?“ Das sind Fragen, die alles sofort auf eine tiefere Ebene bringen, weil sie Interesse am anderen zeigen.

Übrigens: Rechne nicht damit, dass jeder diese Regeln für ein gutes Gespräch kennt!

WIE JESUS REDEN?
Die meisten Dialoge von Jesus finden wir im Johannesevangelium – und den wohl schönsten im Gespräch mit der Frau am Jakobsbrunnen (Johannes 4,1-26). Lies mal nach, wie sensibel Jesus mit dieser Frau spricht. Aber Jesus erlebt auch misslungene Kommunikation. Er fragt Pharisäer etwas – und sie schweigen. Er kennt eben auch unsere Probleme in der Kommunikation. Aber er schenkt uns eine ganz andere Haltung zu den Menschen in unserer Umgebung. Und das ist noch viel wichtiger als feste Regeln!

Dieser Artikel erschien in DRAN. Jetzt kostenlos testen: www.dran.de

Gute Gründe für das Ehrenamt

Deliah Cavalli-Ritterhoff

Ohne Ehrenamt läuft in Vereinen und Kirchen gar nichts. Doch wie gewinnen wir Menschen dafür, sich ohne Bezahlung zu investieren? Gedanken von Deliah Cavalli-Ritterhoff

Mit der Frage, wie wir Menschen für ehrenamtliches Engagement gewinnen können, beschäftige ich mich sehr viel mehr, seit ich in der Leitung unserer Kirche bin. Wir sind eine junge und wachsende Gemeinde mitten in Hamburg mit rund hundert Mitgliedern, vielen Ideen und einem knappen Budget. Die meisten sind mit ihren Jobs, Familien und anderen Verpflichtungen des Lebens ziemlich gut ausgelastet. Warum sollten sie also noch eine zusätzliche Aufgabe übernehmen? Es gibt gute Gründe dafür:

Alles ist möglich

Ehrenamtlich können wir Aufgaben übernehmen, auch ohne über entsprechende berufliche Qualifikationen zu verfügen. Gerade Jugendliche oder junge Erwachsene können so in unterschiedlichste Bereiche hineinschnuppern und entdecken, was ihnen Spaß macht. Menschen mit langjähriger Berufserfahrung probieren einfach mal etwas Neues aus und entdecken vielleicht ganz neue Seiten an sich. Gleichzeitig kommen wir hier auch mit Menschen zusammen, die in der Arbeitswelt wahrscheinlich kaum zueinander finden würden. Damit haben wir ein großartiges Spielfeld für „lebenslanges Lernen“.

Alle zusammen

Trotz zunehmender Individualisierung sehnen sich viele Menschen nach Zugehörigkeit und Solidarität. Wer in der Gemeinde mit anpackt und sich einbringt, findet leicht Anschluss und echte Gemeinschaft. Wenn man zusammen anpackt, sind selbst Putztage nur halb so schlimm. Und so ähnlich wie bei Hauskreisen können auch in Arbeitsteams tiefe Beziehungen entstehen. Durch aktives Mitgestalten kommen wir außerdem aus einer Konsum- und Erwartungshaltung heraus und identifizieren uns selbst stärker mit der Gemeinde. Wir gehen nicht zur Kirche, wir sind Kirche.

Alles macht Sinn

Wer im Job Erfüllung sucht, wird oft enttäuscht. Dabei ist für die Arbeitsmotivation gerade das „Warum“ einer der wichtigsten Faktoren. Inzwischen gibt eine ganze Geschäftsbranche, die sich mit der Entwicklung des sogenannten „Purpose“ (Bestimmung) für Firmen beschäftigt, um Mitarbeitende zu gewinnen. Als Gemeinden sind wir hier Unternehmen einen Schritt voraus. Wir haben Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Denn mit Jesus macht am Ende alles Sinn. Und unser Auftrag ist es, die unfassbare Liebe Gottes an andere weiterzugeben. Ehrenamtliche Mitarbeit kann also unser Leben durchaus bereichern. Und trotzdem ringen viele Gemeinden – ich schließe unsere mit ein – damit, Ehrenamtliche zu finden. Wenn es uns gelingt, die positiven Aspekte in unserer Kultur zu verankern und ein motivierendes, wertschätzendes Miteinander zu schaffen, sind wir ein großes Stück weiter:

Vision im Kleinen

Mitarbeitenden hilft es, wenn wir die Gemeinde-Vision auf die verschiedenen Arbeitsbereiche herunterbrechen und diese in leicht verständliche Worte fassen. Dann wird auch deutlich, dass es keine wichtigen und unwichtigen Aufgaben gibt, sondern alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Es macht nämlich einen Unterschied, ob wir einfach nur einen „Begrüßungsdienst haben“ oder „Menschen Gottes Freundlichkeit zeigen“.

Rückendeckung für neue Aufgaben

Der Mensch kann bis ins hohe Alter neue Fähigkeiten erlernen. Wichtig ist dafür allerdings die entsprechende Unterstützung, um Ängste abzubauen und echte Lernerfolge zu ermöglichen. Wenn wir eine 60-Jährige für die Website-Pflege gewinnen wollen, braucht sie beispielsweise nicht nur eine einmalige Einführung ins System, sondern regelmäßige Trainings und Menschen, die ihr zur Seite stehen. Es lohnt sich auch, wenn wir nicht nur für Aufgaben die passenden Menschen suchen, sondern das Prinzip umdrehen. Wer mag es gern routiniert und überschaubar, wer ist eher kreativ und arbeitet lieber projektbezogen? So kann man anfallende Arbeit auf mehrere Schultern verteilen.

Der richtige Mix

Oft tendieren wir dazu, unter Unseresgleichen zu bleiben. Wissenschaftliche Studien zeigen allerdings, dass generationenübergreifende Teams am erfolgreichsten arbeiten. Während junge Menschen neue Fähigkeiten oft schneller erlernen, können Ältere auf einen größeren Erfahrungsschatz zurückgreifen. In Gemeinden treffen (hoffentlich) unterschiedliche Menschen hinsichtlich Alter, Geschlecht, kulturellem Hintergrund etc. aufeinander. Um diese Vielfalt auch voll auszuschöpfen, müssen wir manchmal jedoch die Grenzen in unseren Köpfen überwinden.

Nie zu viel: Wertschätzung

Gerade im Gemeindeumfeld dürfen wir großzügig mit Lob und Anerkennung sein. Wertschätzung bedeutet auch, dass wir voneinander wissen möchten, wie es uns persönlich und im „Job“ geht. Deshalb haben wir beispielsweise regelmäßige Mitarbeitergespräche eingeführt, in denen wir auch konkret Themen wie Überbelastung ansprechen. Und wenn wir in einer Person ein Potenzial erkennen, sagen und fördern wir das. Wertschätzung zeigt sich aber auch einfach darin, dass wir bei Arbeitstreffen für eine freundliche Atmosphäre sorgen (z. B. mit leckeren Snacks).

Raum für Fehler und Erfolge

Und schließlich geht es darum, dass wir konstruktiv mit Fehlern und scheinbaren Einschränkungen umgehen, aber eben auch Erfolge feiern. Die Mitarbeiter (Jünger) von Jesus waren alles andere als perfekt und haben nicht jeden Auftrag mit Bravour bestanden. Doch er hat sie nie aufgeben, sodass sie aus persönlichen Niederlagen lernen konnten. In einem wohlwollenden Gemeindeumfeld feuern wir uns an, geben uns ehrliches Feedback und bauen uns gegenseitig wieder auf. Und wenn Dinge gelingen, freuen wir uns miteinander und aneinander – und feiern das so richtig. Für Gemeinde qualifiziert man sich nicht durch ein Assessment-Center, sondern durch Gottes Gnade. Seit über zweitausend Jahren gebraucht Gott ganz normale Menschen, um sein Reich zu bauen. Das befreit uns auch von Leistungsdruck und übertriebenem Perfektionismus. Wir können Gott einfach unsere (begrenzten) Möglichkeiten hinlegen und er kann daraus so viel mehr machen, als wir uns vorstellen können. Es ist immer wieder großartig mitzuerleben, wie Ehrenamtliche mit ihren Aufgaben wachsen – auch über sich selbst hinaus.

Dieser Artikel erschien in Magazin JOYCE. Jetzt kostenlos testen: www.joyce-magazin.net

Unstrittig lecker

von Pascal Görtz

Jennys gedeckte Apfel-Mohntorte war ein Traum von einem Kuchen. Einer, für den man unter bestimmten Umständen töten würde. An jenem Nachmittag aber waren die Gäste dafür eindeutig zu nett: Wir saßen mit guten Freunden zusammen, ließen uns die Spätsommersonne ins Gemüt scheinen und nutzten einen vorgeschobenen Feiervorwand zur gehobenen Kalorienaufnahme. Der Nachmittag entwickelte sich prächtig, wir scherzten wild und frei, die Gäste blieben bis in den Abend. Nur ein letztes Stück Kuchen, das ab 16 Uhr unberührt auf der Kuchenplatte dahinvegetierte, bis der letzte Gast unseren Garten verlassen hatte, störte die Harmonie. Wir ließen es vor unseren Augen in der Sonne vergammeln.

Seltsam, oder? So lecker und gleichzeitig so liegen gelassen? Mir ist das an diesem Abend nachgegangen: Warum sitzen erwachsene Menschen an einem Tisch und lassen zu, dass die schlechteste aller Varianten eintrifft? Wir hätten stattdessen darüber streiten sollen, was mit dem letzten Stück Kuchen passieren soll. Wer noch Lust darauf hatte – oder ob wir es auf einem Pappteller zum Fifty-Fifty-Verkäufer tragen oder der einsamen Nachbarin vor die Tür stellen wollten. Wir haben keine vernünftige Lösung für das letzte Stück gehabt, weil der „Streit“ an diesem Nachmittag – aus Höflichkeit oder mangelnder Anteilnahme – abgesagt wurde. Ich habe das Stück am Abend in den Kühlschrank wandern lassen und nach drei Tagen ordnungsgemäß entsorgt. Schade drum.

Das letzte Stück Kuchen ist für uns das eindrücklichste Bild für etwas, um das man ruhig mal streiten darf. Und davon gibt es mehr als uns lieb sein dürfte. Es gibt genügend Menschen am Rand unserer Gesellschaft, für die niemand streitet. Und das, obwohl sie nur auf dem Papier gleichberechtigt leben dürfen. Es gibt ausreichend Situationen, in denen nicht gute Argumente das Recht auf ihrer Seite haben, sondern missbräuchliche Machtstrukturen. Es gibt doch so viel, über das man heimlich den Kopf schüttelt und erst dann auspackt, wenn andere derselben Meinung sind. Warum nicht mal miteinander auseinandersetzen und genau darin die eigene Wertschätzung ausdrücken?

Wer etwas bewegen will und um die beste Lösung ringt, wird den „Streit“ auf dem Weg dorthin als Gewinn betrachten. Selbst dann, wenn es um etwas so profanes wie das letzte Stück Kuchen geht.

So viel Streit muss noch erlaubt sein!

Dieser Kommentar erschien in DRAN NEXT, dem Magazin zum Selberglauben.  Jetzt kostenlos testen: www.dran-next.de