Beiträge

10 Zitate für das Leben

Sarah Lang

1. „Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.“ (Franz Kafka)

2. „Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.“ (Pearl S. Buck)

3. „Aber die auf den Herrn hoffen, gewinnen neue Kraft; sie heben die Schwingen empor, wie ein Adler, sie laufen und ermatten nicht, sie gehen und ermüden nicht.“ (Jesaja 40,31)

4. „Der ist kein Narr, der hingibt, was er nicht behalten kann, um zu gewinnen, was er nicht verlieren kann.“ (Jim Elliot)

5. „Das Wetter und meine Laune haben wenig miteinander zu tun. Ich trage meinen Nebel und meinen Sonnenschein in meinem Inneren.“ (Blaise Pascal)

6. „Man kann nicht hoffen, die Welt zum Besseren zu wenden, wenn sich der Einzelne nicht zum Besseren wendet. Dazu sollte jeder von uns an seiner eigenen Vollkommung arbeiten und sich dessen bewusst werden, dass er die persönliche Verantwortung trägt, was in dieser Welt geschieht, und dass es die direkte Pflicht eines jeden ist, sich dort nützlich zu machen, wo er sich am nützlichsten machen kann.“ (Marie Curie)

7. „In die ersten Augenblicke des Tages gehören nicht eigene Pläne und Sorgen, auch nicht der Übereifer der Arbeit, sondern Gottes befreiende Gnade, Gottes segnende Nähe.“ (Dietrich Bonhoeffer)

8. „Vergebung ist keine einmalige Sache. Vergebung ist ein Lebensstil.“ (Martin Luther King)

9. „Ergreife den Schild des Glaubens und halte Gottes schöne, strahlende Gerechtigkeit in deinem Herzen liebend umfangen.“ (Hildegard von Bingen)

10. „Kommt alle her zu mir, die ihr müde seid und schwere Lasten tragt. Ich will euch Ruhe schenken.“ (Jesus im Matthäus-Evangelium 11,28)

 

Diese 10 Zitate erschienen im Magazin LebensLauf. Jetzt kostenlos testen: www.lebenslauf-magazin.net

Hygge: Das liegt im Trend

Jörg Podworny

Je hektischer, herausfordernder der Alltag, desto größer das Bedürfnis nach Formen des Rückzugs. Die Seele auch mal baumeln lassen dürfen. Nicht alles machen müssen. Der „Hygge“-Lebensstil ist Ausdruck einer neuen, sozialen und persönlich gestalteten Form von Geborgenheit. Das Junge-Erwachsenen-Online-Magazin „bento“ und der Zukunftsreport 2017 des Zukunftsinstituts von Matthias Horx haben den Trend unter die Lupe genommen. Ein trendiger Überblick:

Lehnen Sie sich zurück! In den nächsten Minuten geht um wohlige Gemütlichkeit! Folgt man dem „World Happiness Report“, ist Skandinavien für viele Menschen ein Sehnsuchtsort. Die glücklichsten Menschen der Welt leben in Norwegen und Dänemark. Woher kommt das gute Lebensgefühl?

Ein Grund ist der Zustand der Gesellschaft in Nordeuropa, sagt der Glücks-Report: Die Gehälter sind in Ordnung, soziale Unterstützung und Absicherung sind stabil, die Lebenserwartung ist hoch. Viele Nordeuropäer fühlen sich frei. Und dann haben die Menschen im Norden Europas auch ihre eigenen Lebens-Arten entwickelt. Beispiel „Ikea“. Der große, „hippe“ Wohn- und Lifestyletrend geht heute von Dänemark aus um die Welt: „Hygge“ – das dänische Wort wird etwa „hügge“ gesprochen und bedeutet so viel wie „gemütlich“, „angenehm“. Damit verbunden ist eine Einstellung, der es ganz viel darum geht, ein heimeliges Umfeld zu schaffen und Kleinigkeiten wertschätzen zu lernen.

Das lässt sich auch gut verkaufen. Bücher, Bildbände, die Sehnsucht wecken, dänisches Gebäck, skandinavische Möbel – was „hygge“ ist und wohltuend wirkt, geht gut. Wer wollte das nicht auch mal, zumindest vorübergehend: Selbst backen, gemütlich auf dem Sofa Filme schauen, Abende mit Freunden planen und als gute Gastgeber willkommen heißen, einen Pullover stricken, selber malen, vorzugsweise mit Pastellfarben  … ?

Dazu gelten bestimmte Regeln: Bitte kein vollgestopftes, wild gestapeltes Bücherregal, sondern eins, in dem die Bücher nach Größe sortiert sind, vielleicht auch noch nach Farbe! Und auch keine Wand mit vielen ungleichen Bilderrahmen – stattdessen nur ein Bild, das aber mit beruhigendem Motiv.

Wird über Politik diskutiert, wenn es laut und anstrengend wird, sich Wut äußert, auch wenn es kalte frosttreibende Tage gibt oder Stress: Dann gilt es all das als „unhyggelig“ möglichst zu vermeiden.

Sicher, das gab es so ähnlich früher schon. Wer hätte nicht aus zurückliegenden Jahrhunderten das Bild der „guten Stube“ vor Augen, in die man sich ungestört zurückzieht, untermalt von ein wenig Hausmusik? Mit „Hygge“ hat das Ganze nun einen Namen bekommen, eine „Dachmarke“, wollte man es marketingtechnisch ausdrücken. Das Glück ist eine bewusste Entscheidung.

Rückzug von einer komplizierten Außenwelt

Klar darf ich als „Hygge“-Freund auch klagen, wenn es berechtigten Grund zur Klage gibt. Wenn der Jahresvertrag nicht verlängert wird zum Beispiel, wenn sich eine private Baustelle auftut, wenn im politischen Kosmos lärmende rechte Parteien nicht mehr nur am Rand der Gesellschaft stehen, wenn Staatsführer sich wie gefährlich tobende kleine Kinder gebärden, dann ist ein Zufluchtsort im Privaten – abseits dieser feindseligen Außenwelt – nur allzu verlockend. Und dieser Ort, so sagt es der „Hygge“-Stil, liegt ganz nah: das Zuhause, die schutzgebenden eigenen vier Wände. Und Trost spenden dann nicht Discounter-Schokolade und Chips, sondern eigene Zimtkekse mit gesundem Vollkornmehl; auch kein Krimi aus der Wühlkiste, sondern ein edler Bildband über Wälder.

Was früher „gute Stube“ hieß, ist heute das heimische Wohnzimmer mit trendigem norwegischem Sofa; die Hausmusik wird ersetzt durch das Netflix-Abo, manchmal auch noch handgemacht beim intimen Wohnzimmer-Konzert. Und mit den Freunden, die auf den Social-Media-Kanälen, bei Instagram oder mitunter auch eigenen Blogs versammelt sind, kann man die #hygge-Momente teilen.

Das hat sicher auch kritische Aspekte. Für ein politisches Engagement bleibt den „Hyggeligen“ oft kaum mehr Zeit: Sie verwenden ihre Energie darauf, das Glück in bewusst einfachen Aktivitäten zu finden. Wobei das Politikengagement oft auch bei denen unterentwickelt ist, die das große Rad drehen.

„Hygge“ reagiert auf die Sehnsucht nach Einfachheit, nach Geborgenheit in einer komplizierten Welt mit ihrem hochgradig verdichteten Alltag, den hunderterlei Anforderungen. Für jedermann und jedefrau ist das nicht machbar. Man muss auch die Möglichkeit haben und es sich leisten können, wenig zu haben.

Dieser Artikel erschien in der Zeitschrift lebenslust. Jetzt kostenlos testen: www.lebenslust-magazin.net