Beiträge

Alles hat seinen Wert

Benedikt Elsner

Was sind eigentlich die oft zitierten „Christlichen Werte“? oder anders gefragt: Wie finden wir unsere Werte und warum ist das eigentlich so erstrebenswert?

Ein Wert entsteht dadurch, dass man ihn misst. Entweder anhand einer Skala oder anhand eines Gegengewichtes, also eines Gegenwertes. Ein Wert ist damit zunächst ein Begriff für eine Einheit wie zum Beispiel Temperatur, Blutdruck oder Geschwindigkeit. Spricht man allerdings im Plural vom Wert, also von Werten, dann geht es dabei schnell um eine moralische oder ethische Dimension. Werte sind damit landläufig allgemein erstrebenswerte, moralisch oder ethisch als gut befundene, spezifische Wesensmerkmale einer Person.

Das Gleichnis vom verlorenen Tramper

Kurz vor meinem Studium wollte ich Freunde in München besuchen. Da das die Zeit vor Flixbus und Co. war und ich auch noch kein eigenes Auto besaß, blieb nur der Zug … oder trampen! Trampen war deutlich billiger und ich war jung und brauchte das Geld. Also stand ich auf den Rastplätzen der Republik und versuchte mein Glück als kostenloser Beifahrer. Doch was anfangs wie am Schnürchen klappte, stellte sich auf dem Rückweg als äußert komplexes Unterfangen heraus. Irgendwie schaffte ich es nur bis nach Kassel und nicht bis ins heimische Osnabrück, 180 Kilometer weiter nördlich. Da es immer dunkler und auch langsam kälter wurde, blieb mir zum Schluss nur noch eines übrig: zähneknirschend bei meinen Eltern anzurufen und um Hilfe zu bitten. Heute versteh ich meine Überraschung gar nicht mehr, als mein Vater nur recht technisch nach meinem genauen Standort fragte und wenig später auf dem Weg zu mir war. Denn eigentlich hätte ich es wissen können: mein Vater ist ein durch und durch hilfsbereiter Mensch und mir darin bis heute ein Vorbild. Es war einfach klar, dass er mir hilft. Und so wurde sein individuelles Handeln für mich ein gutes und erstrebenswertes Handeln, dem ich bis heute mit den Werten „zuverlässig“ und „hilfsbereit“ versuche nachzufolgen.

Werte entwickeln

Die Geschichte, die leider kein heldenhaftes Bild auf mich wirft, verdeutlicht aber, wie sich Werte entwickeln. Anhand persönlich erlebter Situationen extrahieren wir oft unterbewusst mögliche Motive und Haltungen einzelner Personen. Sei es der hilfsbereite Vater, die treue Freundin, die ehrlichen Nachbarn, oder auch andersherum: die treulose Tomate, der verlogene Fußballtrainer oder die unfreundliche Ärztin. Anhand individueller Begegnungen und wie wir diese werten, entsteht unser persönlicher Wertekanon. Menschen, die uns prägen, uns inspirieren oder sich in unseren Augen vorbildlich verhalten – sie bleiben uns im Abstraktum von Werten erhalten. Das unterscheidet auch Werte von Meinungen. Eine Meinung kann sich manchmal schnell ändern und bleibt oft auch ohne konkrete Auswirkung für das eigene Leben. Werte dagegen liegen tiefer und helfen uns dabei zu entscheiden, wie wir uns verhalten wollen. Dabei sind Werte nicht nur bestimmte Vorstellungen darüber, wie die Welt ist, sondern vor allem, wie sie zu sein hat.

Häftling 466/64

Wenn wir heute über Häftling 466/64 reden, dann reden wir vor allem über seinen großartigen Leistungen als Präsident und Friedensnobelpreisträger. Neben Mahatma Gandhi und Mutter Theresa ist die dritte bekannte Person, die für immer in den Olymp der moralischen Vorbilder erhoben wird: Nelson Mandela. Was heute aber, vor allem durch epische Hollywoodfilme, aussieht wie ein Kampf, der nur gut ausgehen konnte, war fast 27 Jahre lang so gut wie verloren. Denn 1964 wurde Nelson Mandela für seinen Einsatz gegen die Apartheid zu lebenslanger Haft verurteilt. Ein Zitat aus seiner Verteidigungsrede zeigte aber tatsächlich schon damals, welche Ziele und vor allem welche Werte ihn antrieben: „Mein teuerstes Ideal ist eine freie und demokratische Gesellschaft, in der alle in Harmonie mit gleichen Chancen leben können. Ich hoffe, lange genug zu leben, um dies zu erreichen. Doch wenn dies notwendig ist, ist dies ein Ideal, für das ich zu sterben bereit bin.“ Nelson Mandela, Rivonia Prozess 1964. Auch wenn es ein starkes Beispiel ist, im besten Falle ist es genau so: Werte, die wir finden, führen zu Taten, hinter denen wir stehen. Und im Ernstfall können diese Werte auch durch 27 Jahre Gefängnis tragen, bis hin in das höchste Amt des Staates. Es zeichnet wirkliche Werte aus, dass wir nach ihnen handeln, egal welche persönlichen Vor- oder Nachteile dies mit sich bringt.

Das Problem mit Werten

Werte helfen uns, ähnlich wie ein Kompass, in schwierigen Situationen den richtigen Weg zu finden. Was erst mal super klingt, kann aber innerhalb von Sekunden zum Problem werden. Um im Bild des Kompasses zu bleiben: Was machen wir, wenn Norden auf einmal Süden wird? Die Kompassnadel spinnt oder unser bester Freund auf einmal in eine ganze andere Richtung gehen will? Werte sind eben persönliche Paradigmen, richtiges Verhalten und Erinnerungen an individuelle Vorbilder. Und so lange du dabei mit dir im Reinen bist, läuft schon vieles gut. Schwierig wird es nur dann, wenn sich eine ganze Gesellschaft oder christliche Gemeinschaft, auf gemeinsame Werte einigen will. Dann gilt es, Werte abzuwägen, Kompromisse zu finden und es auch mal nicht ganz genau mit den Werten zu nehmen – was eigentlich alles überhaupt nicht mit echten Werten zusammenpasst.

Wie entscheidest du dich?

Stell dir mal kurz folgende Situation vor: Du bist Mitglied einer Freikirche und dein möglicher neuer Jugendpastor stellt sich vor. Der Gottesdienst läuft gut, selbst die Predigt gefällt dir. Vor der Abstimmung gibt es noch die Gelegenheit, in der Gemeindeversammlung alle möglichen Fragen an den potenziellen neuen Pastor zu richten. Doch ganz am Anfang der Fragerunde ergreift er selbst das Mikro und erklärt der Gemeinde, dass er gerne ehrlich zu ihnen wäre. Er erzählt allen, dass er leider frisch geschieden ist und dass er das ganz am Anfang schon mal sagen wolle. Was macht das jetzt mit deiner Entscheidung? Ich meine, die Unzerbrechlichkeit der Ehe ist ein hoher Wert, du selbst kennst noch die Geschichten von Leuten, die man genau aus diesem Grund aus der Gemeinde ausgeschlossen hat. Auf der anderen Seite ist es sehr ehrlich, damit so früh herauszurücken und scheinbar wussten die Ältesten es auch schon und haben ihn trotzdem vorstellen wollen. Ich mein, wir alle können uns ja auch mal irren oder falsche Entscheidungen treffen, nicht wahr? Außerdem weiß man ja auch nicht, was genau der Grund für die Scheidung ist. Und ausgeschlossen wird bei dir in der Gemeinde deswegen ja auch schon länger nicht mehr. Aber trotzdem, einen geschiedenen Jugendpastor, wäre das ein gutes Vorbild für die Jugendlichen? Und bei Scheidungen … da ist die Bibel ja eigentlich auch recht klar. Also, wie entscheidest du dich? Ich finde, das Beispiel macht eindringlich, aber noch recht harmlos das Problem mit den christlichen Werten deutlich. Denn leider gibt es nur sehr wenige unabänderliche Werte, die immer und überall gleich gültig sind. Werte, auch christliche Werte, verändern sich, können sich sogar zwischen verschiedenen Regionen und Konfessionen unterscheiden. Was für den Landeskirchler in Berlin absolut okay ist, kann für den Brüdergemeindler in Baden Württemberg vollkommen verwerflich sein. Was jetzt negativ als Beliebigkeit aufgefasst werden könnte, zeigt sich bei genauerem Hinschauen aber als Reichtum der Wertevielfalt innerhalb des Christentums. Denn auch christliche Werte sind immer individuell, wollen gefunden und nicht vorgeschrieben werden und müssen sich letztendlich am Liebesgebot Christi messen. Und mal ganz platt: atmen sie den Geist dieses Liebesgebotes, dann sind es wahrscheinlich auch erstrebenswerte christliche Werte.

Dieser Artikel erschien in DRAN. Jetzt kostenlos testen: www.dran.de