Beiträge

Aufstand proben

von Lasse Eggers

Was wir konkret tun können, wenn wir merken: Die Welt geht uns was an

Wann hast du dich zuletzt öffentlich aufgeregt? Also so, dass es jemand mitbekommen hat? Oder gehörst du auch zu denen, die meinen, irgendwo im Social Web einen Hashtag zu setzen, müsste als politisches Statement allemal reichen? Wer anfängt, sich über das Thema Gedanken zu machen, stößt unweigerlich auf eine Reihe offener Fragen. Zwei davon sind mir besonders wichtig: Bin ich politisch aktiv genug? Und: Was ist eigentlich eine angemessene Art und Weise, im 21. Jahrhundert politisch aktiv zu sein?

 

Politisch aktiv?

Schauen wir auf die erste Frage. Grundsätzlich bin ich politisch aktiv: Ich gehe wählen, vertrete eine Meinung und beteilige mich an Diskursen im Social Web. Aber reicht das? Die Frage nach dem “Genug” ist eine heikle, denn wer legt schon das Maß für politischen Aktivismus fest? Na ja, zum einen haben wir da den Staat als Maßstab, der ein paar Beteiligungsmöglichkeiten anbietet. Wer unsere Demokratie stützen will, weil sie uns ein hohes Maß an persönlicher und öffentlicher Gestaltungsfreiheit gewährleistet, sollte von diesen Möglichkeiten schon Gebrauch machen. Dazu gehören die Wahlen, das Recht, Parteien zu gründen und sich darin zu engagieren, das freie Demonstrationsrecht und andere Bürgerbeteiligungen wie zum Beispiel Volksabstimmungen.

Einen anderen Maßstab, den wir anlegen sollten, bietet die Bibel. Schon die frühen Christen beschäftigte die Frage, wie sich die ethische Linie von Jesus in gesellschaftliches Leben und soziale Verantwortung übersetzen lässt. Paulus verdanken wir zum Beispiel ein paar kluge Anweisungen, wie wir als Christen mit den gesellschaftlichen Verantwortungsträgern umgehen sollen. In Titus 3,1-2 und Römer 13,1-6 mahnt er, dem Staat zu dienen und der Obrigkeit als weltlicher Autorität den fälligen Respekt zu erweisen. Unser politischer Aktivismus soll die respektieren, die verantwortlich eingesetzt sind, das Leben in unserem Land zu gestalten.

Noch eine andere Stelle möchte ich hier als eine der bedeutendsten Möglichkeiten der politischen Beteiligung besonders hervorheben: 1.Timotheus 2,1-3: „Betet für alle Menschen, besonders für die, die in Staat und Regierung Verantwortung tragen…“ Damit wir, wie Paulus sagt, in Frieden leben können. Hier bekommt das Gebet, das du still bei dir sprichst, oder die Fürbitte in der Gemeinde Gewicht: Es steuert seinen Teil dazu bei, dass wir in Frieden leben und unseren Dienst tun können. Wie schön, dass ich mich so für meinen Staat einsetzen kann.

Aber wieso sollte ich als Christ Aufstand leisten, wenn ich doch der Obrigkeit gehorchen soll? Reicht es dann nicht, wenn ich für meinen Staat bete? Es reicht überall dort nicht, wo die Gesellschaft spürbar aus den guten Ordnungen Gottes herausdriftet. Wo wir als Christen für Werte stehen, die gesellschaftlich an Wert zu verlieren drohen. Wenn es um Themen wie die Zukunft der Gentechnik, den Schutz des ungeborenen Lebens, soziale Gerechtigkeit oder den Einsatz der Bundeswehr geht, können wir einen Unterschied machen, wenn wir unsere Positionen an den richtigen Stellen einbringen.

Die Qual der Wahl: Welchen Aufstand proben wir?

Kommen wir zur zweiten Frage: Was ist die richtige Art und Weise, um heute noch politisch aktiv zu sein?

Da sind die Parteien, klar. Jede hat auch eine eigene Jugendorganisation, in der das politische Handwerk erlernt und entwickelt wird. Dabei darf es dann auch mal zur Sache gehen und Positionen sehr pointiert geäußert werden. In den Ortsverbänden der Parteien wird Lokalpolitik gemacht. Muss die neue Umgehungsstraße ausgerechnet durch ein Naturschutzgebiet verlaufen? Wie viele Bäume wollen wir uns in der Innenstadt leisten? Wie wär’s mit einem Marketingkonzept für unsere Kleinstadt? Alle Parteien suchen händeringend.

Politisch ungebunden, aber durchaus aktiv sind auch die Bürgervereine und –initiativen. Als Sparringspartner für die Politik und die Stadtverwaltung gestalten sie das Leben der Stadt oder des Viertels sehr konkret und häufig pragmatisch mit. Als Vereine spiegeln sie der Verwaltung den Bürgerwillen und sind eingebunden, wenn seitens der Verwaltung Lösungen für Gestaltungsherausforderungen im öffentlichen Raum gesucht werden.

Im akuten Fall helfen auch freiere Formen: die Mahnwache, die Demonstration, das Bürgerbegehren, die Petition, der offene Brief, ein Infostand, das Flugblatt, Kunstaktionen, Menschenketten und alles, was du dir sonst noch ausdenken kannst.

Neu in der Liste ist der Netzaktivismus, also Bloggen, Vloggen, Hashtaggen und Co. Gerade der Hashtag-Aktivismus wird oft als faul oder nutzlos eingestuft – reine Gewissensberuhigung? Natürlich beruhigt „Slacktivism“ das soziale Gewissen und geht so leicht von der Hand, dass er uns dauerhaft in Aktion versetzt. Nicht hinter jedem #prayfor… steckt auch ein Gebet. Dann doch lieber still bleiben und wirklich beten.

Aber Hashtags haben auch Power. Sie können, wenn sie richtig benutzt werden, gewaltige Kraft entwickeln in Zusammenarbeit mit den sozialen Netzwerken. Besonders jene Hashtags waren erfolgreich, die mit realen Aktionen verbunden waren. #blacklivesmatter, #aufschrei, #landesverrat: Es ist die gekonnte Verbindung des Social-Online-Lebens mit dem Real-Life, die Hashtags zu einer glaubwürdigen politischen Willensäußerung machen. Wenn Hashtags also richtig verwendet werden, dann bewegen sie etwas. Poste also das nächste #prayfor… lieber direkt mit einer Veranstaltung, die wirklich zum gemeinschaftlichen Gebet aufruft, dann folgt nämlich aus Beteiligung echte Aktion.

#aufstehen

Am Beispiel des Hashtags sieht man: Politik ist nicht nur eine Frage der Werkzeuge, sondern auch der richtigen Verwendung. Für jedes Werk gibt es das richtige Werkzeug und für jedes Werkzeug die richtige Verwendung. So liegt es an dem Umstand, der dich in Bewegung versetzt, welche Form von Aktivität in deiner Situation die richtige ist. Manchmal bewegen Hashtags die Massen, manchmal bewegen Massen auf der Straße den Staat.

Also: Bist du aktiv oder nicht? Beruhigst du nur dein Gewissen oder geht es dir ums Mitgestalten des öffentlichen Lebens? Und wogegen steht dein Herz auf, oder besser noch: Wofür? Unterlassener Aufstand ist unterlassene Hilfestellung. Es ist diese, unsere Welt, in der wir unseren Dienst verrichten. Wenn wir uns mit ihr auseinandersetzen, merken wir vielleicht, dass sie uns mehr angeht als gedacht.

Dieser Kommentar erschien in DRAN NEXT, dem Magazin zum Selberglauben. Jetzt kostenlos testen: www.dran-next.de

Kraftvoll gegen die Angst

Von Bettina Wendland

Sind wir auf dem Weg zu einer angsterfüllten Gesellschaft? Wie reagieren wir angemessen auf Hassparolen, Terrorangst und „besorgte Bürger“?

Die Angst greift um sich: Zum ersten Mal seit Jahren sind die Deutschen 2016 nicht mit Optimismus, sondern sorgenvoll ins neue Jahr gestartet. Blickten in den vergangenen Jahren nur jeweils um die 30 Prozent angstvoll in die Zukunft, sind es nun mehr als 50 Prozent. Eine ähnliche Umfrage in der Schweiz ergab eine etwas optimistischere Einschätzung, allerdings stand hier auch die häufig gewählte Option „Ich nehme es, wie es kommt“ zur Auswahl, die bei der deutschen Umfrage nicht angeboten wurde.

Die „besorgten Bürger“ sind in den letzten Monaten zum Schlagwort geworden. Sie sorgen sich, dass der Zustrom der Flüchtlinge zu groß sei, um ihn zu bewältigen. Dass die Menschen, die zu uns kommen, nicht ausreichend integriert werden können. Sie haben Angst, dass unser Wohlstand und unser innerer Friede leiden könnte. Diese Angst teile ich nicht. Aber ich bemerke auch bei mir, dass die Angst zugenommen hat. Ende letzten Jahres war es vor allem die Angst vor Terroranschlägen. Wenn  mein Mann mit den Kindern zum Bundesligaspiel fährt, habe ich immer wieder ein mulmiges Gefühl.

Flagge zeigen gegen Hass

Ich bin immer wieder erschrocken über Brandanschläge, Hassparolen, offene Feindseligkeiten gegenüber Menschen, die aus anderen Ländern schutzsuchend zu uns kommen. Was manche früher vielleicht am Stammtisch hinter vorgehaltener Hand gesagt haben, ist nun fast salonfähig geworden. Zumindest facebook-fähig. Woher kommt dieser Hass? Und vor allem: Wo führt er hin? Wie wird sich mein Land verändern, wenn Menschen mit dieser Geisteshaltung mehr Einfluss bekommen?

Zum Glück gibt es immer wieder Hoffnungszeichen. Da lehnen die Schweizer eine Volksinitiative der SVP ab, die bewirken sollte, dass Ausländer schneller abgeschoben werden können. Viele Menschen zeigen Flagge gegen Hass und Rassismus. Und eine ZEIT-Studie hat ergeben, dass mehr als die Hälfte der Deutschen Angst hat vor Ausländerfeindlichkeit. Angst vor Überfremdung hat nur ein Drittel der Bürger.

Angst ernstnehmen

Es ist wohl kein Zufall, dass etwa in der Bibel gefühlt auf jeder zweiten Seite steht: „Fürchte dich nicht!“. Es gehört zu unserem Menschsein dazu, Angst zu haben. „In der Welt habt ihr Angst“, stellte Jesus einmal fest. Aber dann ergänzt er: „Seid getrost, ich habe die Welt überwunden.“ Für mich bedeutet das, dass ich meine und die Ängste anderer Menschen erst einmal wahrnehme. Und dann auch ernstnehme. Dass ich mich ihnen stelle, mich aber nicht von ihnen bestimmen lasse.

Ermutigend finde ich einen Bibelvers im Neuen Testament: „Gott hat uns nicht einen Geist der Furcht gegeben, sondern einen Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.“ (2. Timotheus 1,7). Mit dieser Haltung will ich meiner Angst begegnen: mit Kraft, mit Liebe und mit Besonnenheit. Das bedeutet für mich, dass ich zu meinen Überzeugungen stehe, sie kraftvoll und besonnen vertrete. Ohne Hass, dafür mit Liebe. Wie würde sich unsere Gesellschaft ändern, wenn wir es schafften, diesem Geist der Kraft, Liebe und Besonnenheit mehr Raum zu geben?

Dieser Kommentar erschien in Family. Jetzt kostenlos testen unter www.family.de