Beiträge

Der soziale Schokoriegel

Kristin Gaudl

Hattest du auch einen Geek in der Klasse, über den sich immer lustig gemacht wurde? Der den ganzen Tag nur vor dem PC hockte und keine Freunde hatte? Und kann es sein, dass du mittlerweile wie dieser Nerd bist, nur ohne Hänseleien? Lass mich dir zwei Fragen stellen: Schaust du mehr auf den Screen als in vertraute Augen? Berühren deine Finger öfter dein Smartphone oder deine Tastatur als die Haut deines Partners? „Ja, vielleicht“, sagst du. Aber unsozial seist du ja deshalb noch lange nicht. „Ja, vielleicht“, sage ich. Sicher hast du, wie ich, hunderte Freunde auf Facebook, genügend Leute, die deine Bilder auf Instagram liken und ausreichend Kontakte, die auf deinen WhatsApp-Status mit dem Heart Eyes-Emoji reagieren. Wir beide fühlen uns dadurch gesehen, wahrgenommen. Unser soziales Netz ist riesig. Aber ist es auch reißfest? Trägt es uns im Ernstfall?

Schnell und sofort

Ein paar Scrolls und wir wissen, was der alte Schulfreund gerade am anderen Ende Deutschlands macht. Es braucht nicht mehr als einen Swipe, um ein Date klar zu machen. Ein paar Klicks und schon finden wir Filme, in denen wir sehen, was uns als Intimität verkauft wird. Jederzeit können wir mit Bekannten auf der ganzen Welt chatten. Wir beide fühlen uns gemocht, manchmal sogar geliebt. Und – oh Mann, fühlen wir uns sozial! Aber wie viel Substanz steckt hinter diesem Gefühl? Und wie lange hält es an? Oftmals hält es nicht länger an als das Sättigungsgefühl nach einem Schokoriegel. Eine Weile befriedigt der süße Geschmack im Mund, aber dann brauchen wir mehr. So ein Riegel sättigt nicht lang − aber macht ja nichts! Wenn der Magen wieder knurrt, öffnen wir die nächste Packung. Geht ja schnell, erfordert ja keinen großen Aufwand. Und das darf es auch nicht, denn wenn wir beide mal ehrlich sind, dann sind wir ziemlich ungeduldig. Wir wollen alles verfügbar und sofort haben. Und magst du es auch so wie ich, alles kontrollieren zu können – zumindest gefühlt? Selbst zu bestimmen, wann ich sozial sein will, wann ich was mitbekommen will von den anderen und wann ich lieber nicht auf ihr Profil klicke. Was für ein Luxus! Beim Browsen durch den Feed vergessen wir für einen Moment unsere Einsamkeit. Es kaschiert den Fakt, dass wir das ganze Semester nur allein in unserem Zimmer statt zwischen Mitstudierenden gehockt haben. Wenn der Effekt nicht mehr anhält, die Einsamkeit zurückkehrt, klicken wir weiter. Und dann ist es wieder da: unser Gefühl, ein Teil des Leben des anderen zu sein, generell teilzuhaben.

Der Geschmack von Freundschaft

Social Snacking meint genau das: immer wieder kleine Happen von Sozialgefühl abzuholen, wenn man gerade mal Bock hat. Nichts Verbindliches, nur ein schneller Snack zwischendurch, aus sicherer Entfernung. Nichts Aufwendiges, nur ein paar Klicks sind notwendig. Keine Langeweile, denn es gibt unendlich viel zum Durchscrollen. Kein Drama, denn wenn man genug hat, schaltet man das Handy in Standby. Ähnlich wie Junkfood macht es süchtig, hält nicht lange satt und lässt unsere Geschmackszellen für das gesunde Essen abstumpfen. Social Media lässt auf unseren Zungen den Geschmack von Freundschaft, zurück, davon, gut vernetzt und geliebt zu sein. Aber wann hatten wir beide zum letzten Mal das eigentliche Gericht vor uns? Sind wir überhaupt noch bereit, Mühe und Zeit in unsere Real life-Beziehungen zu investieren? Ich meine, es ist ja schließlich anstrengend, etwas Nahrhaftes, Gesundes zuzubereiten. Haben wir überhaupt gelernt, wie man kocht? Bleibst du in Beziehungen, auch wenn es mal schwierig wird, oder du gelangweilt bist? Oder bist du, wie ich, zum Fluchttyp geworden? Nimmst du dir Zeit für Freundschaften, oder ist dein Terminkalender immer viel zu voll? Kannst du dich festlegen, oder teilst du meine generationsspezifische Bindungsangst? Versteh mich nicht falsch: Ich bin sehr dankbar für all die technischen Möglichkeiten, um mit meinen Freunden in Kontakt zu bleiben. Klar interessiert es mich, was bei ihnen gerade so abgeht. Ich bin auch dankbar für Schokoriegel. Aber ich denke, wir beide sollten uns fragen, was uns langfristig guttut, uns richtig satt macht und ob wir nicht hier und da etwas mehr Zubereitungszeit investieren sollten.

Dieser Artikel erschien in DRAN. Jetzt kostenlos testen: www.dran.de