Zurück zu den Wurzeln

Nathanael Ullmann

Thomas Sackmann (45) hat den Wald für sich entdeckt. Als zertifizierter Waldbademeister unternimmt er mit Interessierten Ausflüge in die Natur. Stets mit im Rucksack: der Glaube.

 

Ich muss gestehen: Als ich das erste Mal das Wort „Waldbaden“ gehört habe, dachte ich an Planschen im Weiher.

Tatsächlich denkt man bei dem Wort zuerst an Badehose und Bikini und ab in den Wald. Das ging mir auch so. Eigentlich ist es aber eine Übersetzung des japanischen Ausdrucks „Shinrin Yoku“.

Was genau passiert beim Waldbaden?

Es geht um ungezwungenes In-den-Wald-Gehen. Wenn Männer in die Natur gehen, dann geht es oft um Ziele, um Kondition, darum, Strecke zu machen. Waldbaden hat nur einen Sinn: zu entschleunigen, achtsam sich selber wahrzunehmen und in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen.

Was begeistert dich daran?

Ich bin durch eigene Erfahrungen auf das Waldbaden gekommen. 2016 hatte ich selber eine Krisenzeit. Ich war für 16 Wochen krankgeschrieben. In der Zeit war ich oft alleine im Wald unterwegs. Jedes Mal bin ich ruhiger und sortierter zurückgekommen. Aber es ist auch wissenschaftlich erwiesen, dass Waldbaden die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol verringert, die Krebsabwehr unterstützt, das Immunsystem stärkt und den Blutdruck senkt.

Um die Natur zu erleben, braucht es da wirklich einen Waldbademeister?

Sicher kann man auch alleine in den Wald gehen. Aber der moderne Mensch hat sich von der Natur entfremdet. Es gab jetzt eine Studie, dass die Millennials so gut wie nicht mehr draußen sind. Da kann man Hilfe geben.

In Videos zum Waldbaden sieht man Menschen, die an Blättern riechen und Bäume umarmen …

Das ist der Klassiker, den die Leute mich fragen: Muss ich jetzt Bäume umarmen? Das muss man nicht, aber man kann es machen. Eine Buche hat zum Beispiel eine ganz kalte Rinde, die Eiche ist warm. Und wenn wir an irgendetwas im Wald riechen, kommen vielleicht plötzlich Erinnerungen wieder.

Du willst das Waldbaden mit christlichen Inhalten füllen, richtig?

Richtig. Als Theologe möchte ich mir das Thema nicht von Esoterikern aus der Hand nehmen lassen. In der Natur gibt es ganz viele biblische Bezüge. Es gibt Geschichten in der Bibel, wo Gott den Menschen durch die Natur und in der Natur begegnet ist. Auch durch die Schöpfung kann ich Gott erfahren.

Wie beschreiben die Teilnehmer das Erlebnis?

Als ungewohnte Erfahrung. Bei allen ist spürbar, dass sie runterkommen. Anfangs sagen die Teilnehmer zum Beispiel, dass sie gestresst, traurig oder frustriert sind. Am Ende hat sich das ins Positive verkehrt, ohne dass man viel gemacht hat.

 

Dieses Interview erschien in der MOVO. Jetzt kostenlos testen auf https://www.movo.net/

 

Der verlorene Sohn

Nathanael Ullmann

Als Manager war Thomas Middelhoff ganz oben – speiste mit US-Präsidenten und Milliardären. Dann wurde er wegen Untreue und Steuerhinterziehung noch im Gerichtssaal verhaftet. In seinem Buch „Schuldig“ beschreibt er seinen Absturz und wie er zum Glauben zurückgefunden hat. Die Redaktion hat sich mit ihm getroffen – und ihn als ehrlich bereuenden Menschen erlebt.

Wenn Sie in den Spiegel schauen, was sehen Sie heute?

Middelhoff: Einen glücklichen Menschen.

Glücklich inwiefern?

Glücklich im Sinne von: im Gleichgewicht, hat seine Lebensideale gefunden und sich von Irrwegen befreit.

Was haben Sie noch vor fünf Jahren gesehen?

Einen gehetzten Menschen.

Sie haben ein neues Buch herausgebracht. Wie tief kann man da in Sie reinschauen?

Ich glaube, dass es kaum eine Nuance gibt, die da nicht offen zutage tritt. Vor allen Dingen in selbstkritischer Hinsicht. Sie finden da einen Menschen, der schonungslos offen mit den Gründen seines Scheiterns umgeht.

Was sich durch das Buch zieht, ist die Formulierung vom „Ich bin ich“-Prinzip. Wie sieht das idealtypisch aus?

Ich habe mich als Student als einen christlichen konservativen Menschen gesehen, der glücklich ist, wenn er andere Menschen glücklich macht. Und dieses „Ich bin ich“-Prinzip ist pervertiert im Laufe der Zeit, auch als Ergebnis meiner Karriere, zu einem „Ich bin wichtig“-Prinzip: „Ich bin wichtig, ich, Thomas Middelhoff.“

Sie haben als Manager alles erreicht, dann sind Sie gescheitert. Hat das etwas mit Ihrer Männlichkeit gemacht oder mit Ihrem Begriff von Männlichkeit?

Ich sag mal so: Als ich mir mein Scheitern eingestehen konnte, und dass ich selber dran schuld bin, habe ich mich sehr männlich gefühlt – weil ich finde, dass dazu viel Kraft gehört.

Heißt auf den Punkt gebracht: Scheitern ist männlich?

Scheitern macht stark. Stark können Frauen und Männer sein.

Wovon leben Sie heute? Sie sagen ja, Sie haben alles verloren.

Ich habe alles, was ich an Vermögen hatte, verloren. Was ich behalten habe, sind meine Pensionsansprüche. Die sind gepfändet bis auf das Existenzminimum, was laut Gesetz jedem Bürger dieser Gesellschaft zur Verfügung steht. Das bekomme ich und davon lebe ich.

Das heißt? Wovon muss ein Thomas Middelhoff heute so in Zahlen leben?

Können Sie nachlesen. Ich habe die Zahlen bisher nicht gesagt. Die können Sie in jeder Pfändungstabelle nachlesen. Sonst haben Sie die Schlagzeile „Er lebt jetzt genau von dem Betrag“.

In Ihrem Buch gehen Sie immer wieder darauf ein, dass Sie früher narzisstisch waren und es heute nicht mehr sind. Geht das tatsächlich von jetzt auf gleich, solche Charaktereigenschaften abzulegen?

Ich glaube, dass Charakter sich weiterentwickelt, auch bei einem Mann, der älter ist als 60 Jahre. Ich glaube nicht, dass man als narzisstischer Mensch geboren wird. Sondern ich glaube, dass ich durch die Rolle, die ich übernommen habe, einen Anspruch damit verbunden habe. Und daraus ist dann Arroganz und Narzissmus entstanden. Ich glaube, in der Phase, in der ich jetzt lebe, spielt Narzissmus gar keine Rolle mehr. Meine Reputation habe ich verloren, daraus kann ich keinen Narzissmus mehr entwickeln.

Das heißt, bei Ihnen besteht keine Gefahr mehr, in die alten Muster zurückzufallen?

Klar besteht noch die Gefahr. Sie haben ja ein gewisses Rollenverhalten, was konditioniert ist. Wenn mich jemand frech am Lufthansa-Schalter anspricht, dann kann’s passieren, dass das alte Rollenverhalten bei mir wiederkommt. Aber das merk ich auch sofort! Nach ein oder zwei Sätzen spricht schon innerlich eine Stimme, die sagt: „Das bist du doch gar nicht mehr, Thomas!“

Ihre Arbeit für eine der Behindertenwerkstätten von Bethel während Ihrer Haftstrafe war für Sie ein einschneidendes Erlebnis, da fand ein Paradigmenwechsel statt.

Ja. In Bethel habe ich zu mir selber gefunden und auch zu der Erkenntnis, was falsch ist an mir. Dass ich meine, alles muss sich um mich drehen. Die Menschen dort sind von Geburt an oder durch einen Eingriff in ihrem Leben fundamental benachteiligt. Wenn man mal gesehen hat, wie sie trotzdem in Glück leben und auch noch menschliche Wärme geben können, dann relativiert das alles sehr stark.

Gibt es da vielleicht eine Beispielszene, die Sie beschreiben können?

Ja, die erste Beispielszene war schon am ersten Arbeitstag. Die dort tätigen Behinderten kamen ganz offen auf mich zu. Jeder hatte seine besondere Form der Benachteiligung, die aber gar keine Rolle spielte. Sie haben mich mit offenen Armen aufgenommen. Ich war kein Fremdkörper, ich war sofort integriert, und das hat mich sehr berührt.

Heute arbeiten Sie, soweit ich weiß, nicht mehr in Bethel, nicht wahr?

Nein.

Auch nicht mehr ehrenamtlich?

Auch nicht ehrenamtlich. Ich hatte ursprünglich vorgehabt, weiter in Bethel engagiert zu sein, aber dann habe ich meinen Wohnort nach Hamburg verlagert und bin zum Bücherschreiben gekommen.

Könnten Sie es sich denn noch mal vorstellen – vielleicht in Hamburg – in einer anderen Behindertenwerkstatt?

Klar!

Sind Sie sowas wie der moderne verlorene Sohn? Verloren und wiedergefunden?

(lacht) Das ist eine gute Frage! Ich glaube, ein Kollege von Ihnen hat mich mal gefragt: „Vom Saulus zum Paulus?“ Ja, in gewisser Weise kann man das so sehen. Jedenfalls, was die christlichen Wertgrundlagen meines Lebens anbetrifft. Ich war auch vorher Christ, ich habe sogar bei Geschäftsessen gebetet. Aber das war ein rein formaler Prozess, wie ihn ein Katholik eben beigebracht bekommt in seiner Jugend. Heute besteht das Beten bei mir aus einem tiefen Bedürfnis, mich mit Gott auszutauschen. Eigentlich gefällt mir der Begriff des verlorenen Sohns besser als Saulus/Paulus, weil Saulus ja nicht vorher der Sohn war, der schon mit Werten gesegnet oder erzogen war. Und das war bei mir eigentlich der Fall.

Wie schauen Sie heute auf mächtige Menschen?

Ich glaube, dass ich mit sehr viel größerer Distanz auf diese Personen schaue, als es vielleicht ein normaler Bürger tut. Und zwar, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wie verführerisch Macht sein kann und der damit verbundene, vielleicht auch unwissentliche Machtmissbrauch. Ich glaube, ich habe in meiner beruflichen Laufbahn viele Menschen verletzt, ohne dass ich das wollte. Es war ja nicht so, dass ich wie Django durch die Landschaft gestapft bin und gesagt habe: „Heute muss ich 20 verletzen.“ Aber wahrscheinlich habe ich es getan. Ich würde mir einen Mechanismus wünschen, der mächtige Personen mit einem Korrektiv ausstattet. Das Korrektiv reflektiert, wann Macht missbraucht wird oder die Stufe der Arroganz und Selbstüberhöhung erreicht ist.

Wenn Sie jetzt eine Aufzugfahrt Zeit hätten: Wie würden Sie Ihren Glauben beschreiben?

Mein Glaube ist der festen Überzeugung, dass Gott existent ist, dass Jesus uns durch seinen Tod befreit hat und dass der Heilige Geist uns mit all dem ausstattet oder ausstatten kann, was uns zu wertvollen Menschen macht.

Inwiefern hat Ihnen das Gefängnis geholfen, diesen Glauben neu oder wieder stärker zu entdecken?

Im Gefängnis ist es sehr naheliegend, dass man nach irgendetwas greift, was einem helfen kann. Und bei mir war es ganz einfach so, dass ich danach gegriffen habe: „Was will Gott mir hier eigentlich beibringen? Ich bin doch hier nicht aus Zufall. Wie kann ich Ruhe finden in meinen Gedanken und wie kann ich meine Panik, meinen Schock irgendwie unter Kontrolle bringen?“ Da war der erste Schritt der Besuch der sonntäglichen Messe. Freitagabend bin ich im Gefängnis eingerückt worden und Sonntag konnte ich in die Kirche gehen. Das war für mich ein unglaublich wichtiger Schritt. Und am Montag habe ich, glaube ich, schon beantragt, dass ich die Bibel in die Zelle bekomme, weil ich ganz einfach ein Bedürfnis danach hatte. Ich habe dann angefangen, morgens um fünf/halb sechs in der Bibel zu lesen. Das hat mich mehr und mehr innerlich ruhig werden lassen trotz aller Herausforderungen, die da waren.

Gibt’s irgendeine Bibelstelle, die Ihnen noch bewusst ist aus dieser Zeit?

Für mich war die zentrale Stelle, als ich dann bei Hiob angekommen war und las: „Der Herr hat gegeben, der Herr hat genommen.“

Vielen lieben Dank!

 

Dieses Interview erschien in der MOVO. Jetzt kostenlos testen auf https://www.movo.net/

Gott kann mit unseren Zweifeln umgehen

Erika Weiss im Gespräch mit Elke Werner über die Jahreslosung 2020

Jahreslosungen sind oft trostreiche Zusprüche oder konkrete Aufforderungen. Bei der Jahreslosung 2020 ist das anders. Was war Ihre spontane Reaktion, als Sie die Jahreslosung zum ersten Mal hörten?

Ich war zuerst total überrascht! In dem Satz sind Aussage und Bitte enthalten. „Ich glaube“ – das ist die Aussage und „hilf meinem Unglauben“ – das spricht ja von dem Gegenteil. Dieser Zwiespalt ist sehr interessant. Der erklärt sich eigentlich nur durch die Geschichte, aus der die Jahreslosung stammt.

Was genau hat Sie da angesprochen?

Dazu muss man sich die Rahmengeschichte näher anschauen. Der Vater, dessen Sohn von einem Dämon besessen ist, geht voller Hoffnung zu Jesus. Doch der ist nicht da, er ist auf dem Berg der Verklärung. Die Jünger versuchen alles, was sie von Jesus gelernt haben – nichts funktioniert. Die Jünger beten und nichts passiert. Da wächst natürlich der Zweifel bei allen, ob Jesus wirklich helfen kann. Trotzdem geht der Vater auf Jesus zu und bittet um Hilfe. Somit knüpft er wieder an seinen Glauben an, auch wenn sein Unglaube durch den Frust gewachsen ist. Diese Spannung hat mich total angesprochen.

Wie erging es Ihnen, darüber ein Buch zu schreiben?

Ich persönlich bin keine Zweiflerin. Ich gehe fröhlich im Glauben auf Dinge zu. Wie geht es Menschen, die zweifeln?

Ich arbeite seit Jahren in der Seelsorge und sprach mit zweifelnden Menschen. In diese Empfindungen musste ich mich erstmal einfühlen. Ich las viele Geschichten in der Bibel über Menschen, die auch zweifelten. Da merkte ich, Zweifel gehören zum Glauben dazu. Es ist sogar ein Zeichen von Glauben, wenn man diese Spannung aushält: Ich glaube und trotzdem gibt es da noch Zweifel und Unglauben in meinem Leben.

Um den Vers richtig zu verstehen, müsste man ja zunächst klären, was „glauben“ heißt …

Das Wort „glauben“ wird bei uns im Deutschen sehr unterschiedlich genutzt. Wir sagen zum Beispiel: „Ich glaube, dass es morgen regnet.“ Oder in der Zeit der Abitur-Prüfungen habe ich gesehen, dass Eltern auf große Plakate schreiben „Wir glauben an dich!“, um die Abiturienten zu ermutigen. Das ist ein anderer Glaube als der an Gott.

Das griechische Wort pistis bedeutet „Vertrauen und Treue“ und hat nochmal eine andere Bedeutung als das lateinische Wort credo, welches „Herz schenken“ bedeutet. In verschiedenen Sprachen sucht man nach Möglichkeiten, das Phänomen „Ich mache mich bei Gott fest“ auszudrücken. Das hebräische Wort aman bedeutet „sich fest gründen“. Diese drei Arten, das Wort zu übersetzen, zeigen, welche Spannbreite da drin liegt.

Mögen Sie einen dieser drei Begriffe besonders gerne?

Der Begriff credo hat mich besonders angesprochen: Ich schenke Gott mein Herz. Ich möchte mein Leben, mein Innerstes Gott anvertrauen und sehe, ich brauche ein neues, lebendiges Herz, in dem Gott zu Hause ist. Mein persönlicher Glaube stützt sich auch viel auf Fakten und Tatsachen, z. B. archäologische Funde. Der Begriff pistis gefällt mir auch sehr. Kann ich in bestimmten Lebenssituationen Gott vertrauen, gerade wenn es hart wird; halte ich fest? Oder gehe ich eigene Wege? Der Glaube hat verschiedene Gesichter und Phasen in meinem Leben: Mal stehe ich auf festem Grund und habe das Gefühl, mein Herz ist ganz nah bei Gott. Und mal ist es ganz weit weg. Ich möchte mich auf die verschiedenen Phasen einlassen, dabei an Gott festhalten und ihm vertrauen, denn er ist an der Beziehung zu mir interessiert und hält an mir fest.

Unglaube entsteht ja auch, wenn wir uns zu viele Gedanken machen: ständig hinterfragen und zweifeln …

Ich glaube, es ist gar nicht schlecht zu hinterfragen. Im Gegenteil: Die Gefahr für den Glauben ist eher, wenn wir alles für wahr halten. Dieses Fragen und Hinterfragen zeigt, dass ich mehr wissen und erkennen will, dass ich tiefer gehen möchte. Wir brauchen einen begründeten und keinen übernommenen Glauben. Das heißt, Forschen und Dranbleiben gehört für mich zum Glauben dazu. Denn so kann ich noch mehr von Christus erkennen.

Wie können wir konstruktiv mit unserem Unglauben bzw. unseren Zweifeln umgehen?

Wir können es so wie der Vater in der biblischen Geschichte machen: Zu Jesus gehen, trotz unseres Unglaubens, und ihn um Hilfe bitten. Mit ihm über unsere Zweifel sprechen, damit kann er umgehen. Schon in den Psalmen lesen wir, wie ehrlich Menschen beteten. Im Zweifeln und auch Verzweifeln haben sie alles an Gott gerichtet und erlebten, dass Gott antwortet und da ist. So wie es in Hebräer 10,35 heißt: „Werft euer Vertrauen nicht weg, welches eine große Belohnung hat.“

Sie bringen in Ihrem Buch viele Beispiele über Glaubenshelden, die durch schwere Zeiten gehen mussten. Wer ist ihr Glaubensvorbild?

Ganz viele Menschen. Ich liebe Biographien über Frauen. All diese Menschen gingen durch schwere Zeiten, da ist keiner dabei, der nur von strahlendem Sonnenschein umgeben war. Ich sage manchmal: „Nur beladene Schiffe haben Tiefgang“. Das ist ein Spruch, der sich in meinem Leben bewahrheitet hat. Da wo Gott uns Lasten auflegt, wird auch unser Tiefgang im Glauben gefördert. Der Glaube an den lebendigen Gott braucht diesen Tiefgang. Bei vielen Menschen sehe ich, dass sie gerade durch diese schweren Zeiten gereift und im Glauben gewachsen sind.

Wir brauchen ein festes Fundament, um zu glauben. Was gibt Ihnen Halt im Leben?

Jesu Tod und Auferstehung sind mein Fundament. Ich weiß, meine Schuld ist vergeben. Gott nimmt mich an und liebt mich, auch wenn es mir manchmal schwerfällt, mich selber zu lieben. Zu ihm kann ich kommen, so wie ich bin.

Als ich schwer an Krebs erkrankte, konnte ich nicht mehr in den Gottesdienst gehen oder verreisen. Ich konnte gar nicht mehr tun. Aber ich habe erlebt, dass Gott da war. Ich spürte seinen Trost. Gott ist allezeit bei mir: Das ist mein Fundament.

Wie haben Sie Gott in Krisen erlebt?

Ich habe ihn nicht so emotional erlebt mit einem Kribbeln im Bauch oder einem Gefühl, sondern als eine Kraftquelle. Eine Quelle, die mir innerlich Kraft gegeben hat. Sobald ich zu Gott schrie, auch manchmal voller Panik, wenn die nächste Chemo anstand oder ich Angst vor dem Tod hatte, durfte ich Gott als Kraftquelle erleben. Ich merkte, wie ich innerlich ruhig und getröstet wurde. Ich konnte wieder durchatmen. Ich persönlich darf erleben, wann immer ich zu Gott rufe: Er ist da.

Wie läuft der Prozess von Unglauben zu Glauben ab, geschieht es nacheinander oder nebeneinander?

Ich glaube, dass es um eine Umorientierung im Glauben geht: Wohin lenke ich meine Aufmerksamkeit, wenn es um den Sinn im Leben geht? Danach suchen wir alle. Ob wir ihn in Menschen oder Religionen suchen, diese Suche beschäftigt alle Menschen. Die Frage ist nur: Wie lenke ich meinen Glauben hin zum lebendigen Gott? Und dazu brauche ich die Bibel, wo Gott sich zeigt. Der Schritt vom Glauben an irgendetwas hin zum Glauben an den lebendigen Gott beginnt damit, dass ich ihn kennenlernen will und das kann ich, wenn ich die Bibel lese.

Was würden Sie jemandem raten, dem es schwerfällt zu glauben?

Ich würde ihm raten, im Kontakt mit anderen Christen zu sein. Menschen sind in unterschiedlichen Phasen ihres Lebens an unterschiedlichen Punkten mit Gott unterwegs. Wenn ich dann miterlebe, wie sie Gott erleben, kann ich mich davon ermutigen lassen. Denn wenn die das erleben, dann kann und will ich das auch erleben.

Auch die Jünger zweifelten und waren nicht von Anfang an die Glaubenshelden. Aber trotzdem hielten sie an Jesus fest. Daraus können wir lernen: Wir sollten bei Jesus bleiben, auch wenn wir vielleicht nicht selber großartige Erfahrungen gemacht haben. Bei Jesus bleiben, das heißt auch, bei seinen Leuten bleiben. Denn bei und in denen lebt Jesus.

Vielen Dank für dieses Gespräch!

 

Dieses Interview erschien im Magazin LebensLauf. Jetzt kostenlos testen: www.lebenslauf-magazin.net